Queere Geflüchtete in der Region Hannover - Ankommen - Bleiben - Zukunft gestalten
Kursnr. | R100.01 |
Beginn | Fr., 17.02.2023 |
Ende | Fr., 17.02.2023 |
Uhrzeit | 18:00 - 20:00 Uhr |
Terminanzahl | 1 Termin |
Ort | Treffpunkt, daunstärs |
Entgelt | 0,00 € |
Kursbeschreibung
Podiumsdiskussion und Konzert
Auf dem Podium diskutieren:
- Lilith Raza ist für das Projekt „Queer Refugees Deutschland“ des Familien- und Sozialverein des LSVD e.V. aktiv. Das LSVD-Projekt „Queer Refugees Deutschland“ vernetzt, unterstützt und berät deutschlandweit geflüchtete LSBTI und Anlaufstellen für geflüchtete LSBTI.
- Leon Dietrich ist Ansprechperson für LSBTI von der Polizeidirektion Hannover und Landeskoordinator AP LSBTI.
- Magdalena Knigge ist Gründerin des Netzwerks BUNT/LB und Mitglied der Community of Diversity.
Begrüßung:
Bürgermeister Heuer
Moderation:
Frédérique Anthierens (Integrationsbeirat Langenhagen) und Resa Deilami (Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe Region Hannover)
Im Anschluss – Konzert von Anatolian goes Jazz – türkische Volkslieder treffen auf Jazzmusik
Ayda Kirci und Helge Adam präsentieren türkische Volkslieder (sogenannte Türkü-Lieder) in westlichem Jazzgewand. Dieses Konzert bringt die unterschiedlichsten Menschen zusammen - Jazz-Begeisterte und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.
Helge Adam zählt zu den virtuosesten Pianisten Norddeutschlands. Er ist Dozent an der Hochschule für Musik, Theater und Medien (HMTM) Hannover und der TU Braunschweig.
Die türkischstämmige Sängerin Ayda Kirci ist in Hannover geboren und aufgewachsen. Gemeinsam mit ihrer Band Shanaya hat sie die Musikrichtung Mig-Pop kreiert. Mig-Pop ist deutschsprachige Popmusik mit orientalischem Einfluss. Ayda Kirci setzt sich für die Gleichstellung von Frauen und allen in Deutschland lebenden ethnischen Gruppen, für eine offene Gesellschaft, für eine starke Demokratie und den Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft in Deutschland ein.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung unter: www.langenhagen.de/ankommen-bleiben
Falls Sie sich doch über die vhs anmelden, leiten wir Ihre Anmeldedaten an Justyna Scharlé, Organisatorin der Veranstaltung und Integrationsbeauftragte der Stadt Langenhagen, weiter.
Ihre Ansprechperson bei Fragen zum Kurs
Dr. Annette von Stieglitzstieglitz@vhs-langenhagen.de
0511 7307 9700
Treffpunkt, daunstärs
Konrad-Adenauer-Str. 1730853 Langenhagen
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
17.02.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:00 Uhr
Ort
Konrad-Adenauer-Str. 17,
Treffpunkt, daunstärs