Kursdetails
Kursdetails

Von Anderswo - Neue Arten im Wattenmeer und Harz - Auswirkungen für die Globale Welt

Anmeldung möglich
Dozent/in Dr. Matthias Mertzen
Jens Halves
Kursnr. R104.23
Beginn Mi., 01.02.2023
Ende Do., 31.08.2023
Terminanzahl 1x
Dauerdetails max. 3,5 Stunden
Terminabweichung Start jederzeit möglich
Ort online
Entgelt 8,00 €



Kursbeschreibung

Unser Online-Kurs "Von Anderswo" ist terminunabhängig. Sie können jederzeit starten und die Inhalte, wie Sie es möchten, ansehen.

Der Online-Kurs beginnt mit einem einzigartigen Teil des Ökosystems Meer: dem Wattenmeer. Beispielhaft zeigen wir, wie seit Jahrhunderten globaler Handel und Forschergeist – und seit ein paar Jahrzehnten auch der Klimawandel – neue Arten in und an die Nordsee führten. Und möchten mit Ihnen diskutieren, welche Konsequenzen das für dieses Ökosystem und welche Wirkungsketten für die Menschen mit sich bringen.

Wir blicken auch in ein weiteres wichtiges Ökosystem: den Wald. Am Beispiel des Harzes verdeutlichen wir die Veränderungen im Wald durch invasive Arten und den Klimawandel. Und wir stellen uns der Frage, wie stark der Konflikt zwischen dem Nationalpark-Leitmotiv „Natur, Natur sein lassen“ und menschlichen Eingriffen bzgl. invasiver Arten ist.

Anhand von Beispielen ziehen wir Parallelen zu anderen Regionen der Welt und zeigen, wie Veränderungen der Artenvielfalt Auswirkungen auch auf uns Menschen, besonders im Globalen Süden, haben.
Dieser Online-Kurs besteht aus kurzen, multimedialen Lerneinheiten mit dazu passenden Fragen und spielerischen Aufgaben. Wo, wann und in welchem Tempo Sie diese starten, entscheiden Sie. Auch gibt es die Möglichkeit, sich mit den Referenten und der Gruppe auszutauschen.

Der Online-Kurs wird in Kooperation mit dem Nationalpark-Haus Wurster Nordseeküste, dem Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus und dem Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) umgesetzt.

Der Kurs wurde 2022 entwickelt und im Rahmen des Projektes „Globales Lernen in der vhs“ des DVV International von ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert.
Nach der Anmeldung erhalten Teilnehmende persönliche Zugangsdaten zum Online-Kurs. Der Kurs kann bis Ende August 2023 genutzt werden. Darüber hinaus ist die Nutzung möglich, wenn der Kurs erneut gebucht wird.

Ihre Ansprechperson bei Fragen zum Kurs

Pädagogisches Team
info@vhs-langenhagen.de
0511 7307 9710



Kurs teilen: