Invasive Arten – Beispiele aus dem Harz und dem Wattenmeer
Wenn Sie Interesse hatten, teilzunehmen, empfehlen wir Ihnen unseren terminunabhängigen Selbstlern-Kurs "Von Anderswo" (Nr. R104.23) mit denselben Referenten. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Annika Eskera: eskera@vhs-langenhagen.de, 0511 7307 9705
Dozent/in | Dr. Matthias Mertzen
Jens Halves |
Kursnr. | Q104.40 |
Beginn | Do., 12.01.2023 |
Ende | Do., 12.01.2023 |
Uhrzeit | 17:00 - Uhr |
Terminanzahl | 1x |
Ort | Online |
Entgelt | 5,00 € |

Kursbeschreibung
Invasive Arten können auf den ersten Blick ein schöner Farbtupfer sein, wie das rosarot blühende Drüsige Springkraut im Harz oder das Englische Schlickgras im Wattenmeer. Und was machen eigentlich Waschbär und Marderhund bei uns in Niedersachsen? Warum gibt es Lärchen und Douglasien im Wald? Die Zusammenhänge menschlichen Handelns und deren Auswirkungen auf die Natur werden wir an diesem Abend diskutieren. Denn unproblematisch sind diese Pflanzen und Tiere nicht immer, da sie einheimische Arten verdrängen oder Nahrungsbeziehungen verändern.Wir werden uns mit einigen invasiven Arten im Nationalpark Harz und Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer beschäftigen und dabei die negativen oder positiven Auswirkungen auf die Natur beleuchten. Auch sprechen wir über Maßnahmen zur Vorbeugung des Ausbringens und Verbreitens von gebietsfremden Pflanzen.
Dr. Matthias Mertzen ist Meeresbiologe und Leiter des Nationalpark-Hauses Wurster Nordseeküste. Jens Halves ist pädagogischer Leiter im Nationalpark-Besucherzentrum Torfhaus.
Der Abend findet online via Zoom statt.
Die Anmeldung ist bis zum 10.1.23 möglich.
Ihre Ansprechperson bei Fragen zum Kurs
Annika Eskeraeskera@vhs-langenhagen.de
0511 7307 9705
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.