Langenhagen - Der Weg zur Stadtmitte – ein GLieM-Vortrag
Anmeldung möglich
| Dozent/in | Joachim Vogler |
| Kursnr. | W109-30 |
| Beginn | Di., 13.01.2026 |
| Ende | Di., 13.01.2026 |
| Uhrzeit | 18:30 - 20:00 Uhr |
| Terminanzahl | 1x |
| Ort | Treffpunkt, Raum 10 |
| Entgelt | 9,50 € |
Kursbeschreibung
Die Langenhagener Stadtmitte hat einen schwierigen Weg hinter sich. Dabei sind zwei Aspekte von entscheidender Bedeutung. Zum einen änderte sich am Ende des 20. Jahrhunderts das Erwerbsleben der Bevölkerung von der bisher vorherrschenden Landwirtschaft hin zur Arbeit in Gewerbe- und Industriebetrieben.Andererseits handelte es sich bei der Gemeinde Langenhagen nur um den Bereich um die Dorfkirche herum und straßenbegleitend die Walsroder Straße entlang bis zur Ortsgrenze Krähenwinkels.
Auf dem Gebiet der Kernstadt gab es um die Jahrhundertwende noch drei selbstständige Gemeinden; Langenhagen, Brink und Langenforth, mit jeweils eigener Entscheidungskompetenz. Es sollte von da ab noch fast vierzig Jahre dauern, bis mit dem Zusammenschluss der drei Dörfer die „Landgemeinde Langenhagen“ entstand.
Der oben dargestellte Beschäftigungswandel und der Zuzug auswärtiger Arbeitskräfte mit ihren Familien veranlasste einen enormen Siedlungsdruck. Durch bauliche Verdichtung entlang der Walsroder Straße konnte der Bedarf an zusätzlichen Wohnungen allein nicht aufgefangen werden. Allein aus dieser Not heraus, unorganisch und unkontrolliert am Ortsrand zu zerfasern, musste ein Planungskonzept her. In der Gemeindeausschusssitzung am 23. Mai 1899 beschloß die Gemeinde Langenhagen die Aufstellung eines Fluchtlinienplanes, den heutigen Bebauungsplänen ähnlich. Mit diesem Beschluss begannen erste Planungsansätze für einen Mittelpunkt der Gemeinde, allerdings ohne die Beteiligung von Brink und Langenforth.
Von hier ab beginnen viele Überlegungen für Langenhagen allein, nach dem Gebietszusammenschluss 1938 mit den genannten Gemeinden gemeinsam. Geplant, undurchführbar, verworfen und die Suche nach einer zentralen Mitte beginnt von neuem.
Joachim Vogler ist aktives GLieM-Mitglied und ehrenamtlicher Mitarbeiter im Stadtarchiv.
Ihre Ansprechperson bei Fragen zum Kurs
Annika Eskeraeskera@vhs-langenhagen.de
0511 7307 4331
Treffpunkt, Raum 10
Konrad-Adenauer-Straße 1730853 Langenhagen
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
13.01.2026
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Konrad-Adenauer-Straße 17,
Treffpunkt, Raum 10
