Shanshui - Berge und Wasser - Vortrag
Dozent/in | Thorsten Schirmer
Matthias Drescher |
Kursnr. | R100.02 |
Beginn | Mo., 08.05.2023 |
Ende | So., 28.05.2023 |
Uhrzeit | 18:00 - 20:15 Uhr |
Terminanzahl | 1x |
Ort | Bildungszentrum, Raum 01 |
Entgelt | 0,00 € |

Kursbeschreibung
Vortrag:Shanshui – Berge und Wasser – lautet der chinesische Begriff für Landschaft. Unter dem Einfluss der rund 2.500 Jahre alten Philosophie des Daoismus wurde sie zum Symbolträger für die polaren Kräfte des Yin und Yang und ist bis heute das wichtigste Sujet in der traditionellen Tuschmalerei Chinas. Bereits im 6. Jahrhundert stellte der Kunstkritiker Xie Ho sechs Prinzipien zusammen, die ein chinesischer Maler zu berücksichtigen hat, um ein Meisterwerk zu erschaffen. Das letzte dieser Prinzipien lautet: „Nachschöpfen der alten Meister“. In der konfuzianischen Gesellschaftsordnung kommt der Verehrung der Vergangenheit und des Alters höchste Bedeutung zu. Konfuzius selbst formulierte den Leitspruch: „Das Neue kennen und das Alte üben“, womit er die Grundlage der chinesischen Gelehrsamkeit legte. Über 1.500 Jahre hinweg wirkten die Prinzipien des Xie Ho auf die Maler Chinas. Wer heute in einer chinesischen Kunsthochschule traditionelle Tuschmalerei studiert, erlernt ihre Grundlagen wie seit Jahrhunderten durch das Kopieren alter Meisterwerke. Das „Nachschöpfen der alten Meister“ wurde zum Garant einer Kunsttradition, die bis in die Gegenwart nichts von ihrer Gültigkeit und Aktualität verloren hat.
Wir zeigen vom 17. April bis Ende Mai 2023 chinesische Landschaftsmalerei im interkulturellen Dialog. Traditionellen Tuschbildern zeitgenössischer Maler aus Luan, Partnerpräfektur der Region Hannover, stehen ebensolche Werke des italienischen Künstlers Giacomo Bruni gegenüber.
Bruni wurde 1986 in Perugia geboren. Den Literaturwissenschaftler führte 2012 bis 2013 ein Stipendium zu einem Studium der chinesischen Kultur an die Guangzhou Universität. 2018 nahm er an einem künstlerischen Ausbildungsprojekt an der Kunsthochschule Guangzhou teil. 2019 verlieh ihm die Jinan Universität in Guangzhou einen Doktortitel in Literatur- und Kunsttheorie. Es schloss sich ein Studium der traditionellen Landschaftsmalerei Chinas an der Kunsthochschule Hangzhou unter der Leitung von Professor Lin Haizhong an. Bruni hat seine Werke in verschiedenen Städten in China sowie in Italien ausgestellt. Anfang 2020 gründete er das Online-Magazin shanshuiprojects.net zur Verbreitung der chinesischen Malerei im Westen, dem er als Chefredakteur vorsteht.
Begleitend zu dieser Ausstellung findet anlässlich der Vernissage ein Vortragsabend mit dem Berliner Autor Matthias Drescher statt.
Drescher wurde 1959 im schweizerischen Mendrisio geboren. Nach einem Studium der Betriebswirtschaft, Philosophie und Geschichte arbeitete er viele Jahre in der Kreditwirtschaft und ist heute als freier Autor tätig. Er liest aus seinem 2022 erschienenen Buch „Bilder, die ins Vergessen führen“, in dem er die europäische Malerei der chinesischen Tradition gegenüberstellt. Seine Analyse mündet in der These: „Wenn China uns folgt, geht das Erinnern verloren.“
Ein Kooperationsprojekt mit der Akademie für west-östlichen Dialog der Kulturen e.V.
Ihre Ansprechperson bei Fragen zum Kurs
Dr. Annette von Stieglitzstieglitz@vhs-langenhagen.de
0511 7307 9700
Bildungszentrum, Raum 01
Stadtparkallee 31Langenhagen
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
17.04.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Ort
Bildungszentrum, Foyer
Datum
08.05.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Ort
Stadtparkallee 31,
Bildungszentrum, Raum 01
Datum
28.05.2023
Uhrzeit
00:00 - 00:00 Uhr
Ort
Bildungszentrum, Foyer
Zur Zeit keine Kurse vorhanden.
Zur Zeit keine Kurse vorhanden.