Ein Lied kann eine Brücke sein - Der Eurovision Song Contest als paneuropäisches Gesellschaftsspiel
Anmeldung möglich
Dozent/in | Imre Grimm |
Kursnr. | W100-90 |
Beginn | Mi., 12.11.2025 |
Ende | Mi., 12.11.2025 |
Uhrzeit | 19:00 - 21:30 Uhr |
Terminanzahl | 1x |
Ort | Treffpunkt, daunstärs |
Entgelt | 5,00 € |
Kursbeschreibung
Wenn die Eurovisionsfanfare ertönt, weiß ein ganzer Kontinent: Das Spiel beginnt! Seit 1956 feiert Europa beim ESC friedlich Klischees, Gemeinsamkeiten und Geschmäcker. Dabei geht es um viel mehr als nur Musik. Was kann Europa vom ESC lernen? Wie viel Politik steckt im größten Popspektakel der Welt? Und wie hat der Wettbewerb sich verändert vom alten Grand Prix zum modernen Megaevent? Der ESC-Experte und langjährige Vor-Ort-Berichterstatter Imre Grimm umreißt mit Musikbeispielen Geschichte und Gegenwart des ESC und erzählt aus Baku, Istanbul, Riga, Tallin und Kiew. Seine These: Der ESC ist immer auch ein Spiegelbild Europas.In Zusammenarbeit mit der Katholischen Pfarrgemeinde Liebfrauen, Langenhagen, mit Zwölf Apostel.
Ihre Ansprechperson bei Fragen zum Kurs
Shirin Schikowskyschikowsky@vhs-langenhagen.de
0511 7307 4333
Treffpunkt, daunstärs
Konrad-Adenauer-Str. 1730853 Langenhagen
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
12.11.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:30 Uhr
Ort
Konrad-Adenauer-Str. 17,
Treffpunkt, daunstärs