Sprachen und Integration

Sprachenvielfalt, individuelle Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kommunikationskompetenzen bilden sowohl Grundpfeiler der EU-Sprachenpolitik als auch die Basis plurikultureller Gesellschaften, nach denen auch das Sprachangebot der vhs Langenhagen ausgerichtet ist.

Unser (sprach-)pädagogisches Handlungskonzept baut auf dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) auf. In unseren Sprachkursen behandeln wir Sprachaktivitäten und Sprachstrategien unter verschiedenen Gesichtspunkten; die Rezeption und Interaktion bilden dabei Schwerpunkte im Vermittlungs- und Lernprozess. Mit kommunikativer und interkultureller Methodenvielfalt wollen wir Ihre sprachlichen Kompetenzen entwickeln, erweitern und festigen, damit Sie diese beruflich und privat erfolgreich nutzen können.

Unser interkulturelles Team deckt ein breites Spektrum an Sprachen sowie Sprachlehrbefähigungen ab. Damit zeichnen sich unsere Kurse durch ein vielseitig gewinnbringendes, sprachpädagogisches Knowhow und Handeln aus.

Dies spiegelt sich auch in unserem stetig wachsenden Sprachkursangebot wider. Die vhs Langenhagen passt ihr Sprachlehr- und Sprachlernangebot laufend individuellen und gesellschaftlichen Interessen und Bedarfen an.

Kompetenzstufen & Kann-Beschreibungen der Sprachkenntnisse

Unsere Sprachkurse richten sich nach dem vom Europarat entwickelten Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GeR). Diese sechsstufige, europaweit gültige Einstufung beschreibt, was die/der Lernende bei Erreichen der jeweiligen Kompetenzstufe kann.

Zur Selbsteinschätzung der Sprachkenntnisse
Bei der Wahl des geeigneten Sprachkurses ist ein Online-Test zu Ihren Sprachkenntnissen die beste Grundlage für unser telefonisches oder persönliches Beratungsgespräch.
Diesen Online-Test finden Sie z.B. auf
www.cornelsen.de/empfehlungen/sprachtest

Preisstufen der Sprachkurse
Bei vielen unserer Sprachkurse sind 3 Preisstufen angegeben. Die Höhe dieser Entgeltstufen richtet sich nach der Teilnehmendenzahl:
Preisstufe I: 4-6 TN
Preisstufe II: ab 7 TN
Preisstufe III: ab 10 TN
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie verbindlich die Preisstufe I.
Melden sich mehr als 7 Personen an, gilt automatisch für alle Teilnehmenden die günstigere Preisstufe II. Mit 10 Teilnehmenden gilt die Preisstufe III.
Diese Regelung ist bis zum Kursbeginn gültig. Etwaige Veränderungen der Teilnehmendenzahl nach Kursbeginn haben keinen Einfluss mehr auf die Kursgebühr.
Bei jeder Preisstufe sind zwei Beträge angegeben. Der zweite Betrag zeigt das ermäßigte Kursentgelt an. Weitere Informationen zur Ermäßigung lesen Sie in den AGB am Ende dieses Hefts.

Integrationskurse

Die vhs Langenhagen bietet allgemeine Integrationskurse, Alphabetisierungskurse und Berufssprachkurse an, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden.

Diese Integrations- und Berufssprachkurse richten sich an Menschen mit Deutschförderbedarf.

Im Integrationskurs stehen den Teilnehmenden bis zu 900 Unterrichtsstunden (im Alphabetisierungskurs bis zu 1200 Unterrichtsstunden) zur Verfügung. Der Integrationskurs schließt mit der Sprachprüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) ab.

Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ)
Die skalierte Prüfung auf A2/B1 Niveaustufe des GeR besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil und findet im Anschluss an einen Integrationskurs statt. Für Teilnehmende der Integrationskurse ist der Test gebührenfrei.
Prüfungsgebühr für externe Teilnehmende: 120,- €

Orientierungskurse
Der auf den Sprachkurs aufbauende Orientierungskurs vermittelt in insgesamt 100 Unterrichtsstunden Grundwissen in deutscher Rechtsordnung, Geschichte, Kultur sowie Wissen und Kenntnisse über Rechte und Pflichten, Gesellschaft(en) und rund um Werte.
Der Orientierungskurs wird mit dem Test „Leben in Deutschland“ (LiD) abgeschlossen.

Test „Leben in Deutschland“ (LiD):
Beim Test „Leben in Deutschland“ bekommen die Teilnehmenden einen Fragebogen mit insgesamt 33 Fragen. Wenn mindestens 17 Fragen richtig beantwortet wurden, gilt der Test als bestanden. Die Zertifikate werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ausgestellt und versendet.
Für Teilnehmende der Integrationskurse ist der Test gebührenfrei.

Berufssprachkurse
Die Berufssprachkurse bauen auf den Integrationskursen auf. Sie dienen dem fortgeschrittenen Spracherwerb, um die Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verbessern. Diese Kurse bereiten in 400 oder 500 Unterrichtsstunden auf die (berufssprachorientierte) Integration in den Arbeitsmarkt vor.

Deutsch-Test für den Beruf (DTB):
Die Prüfung testet im schriftlichen und mündlichen Teil die sprachlichen Fähigkeiten im allgemein berufsbezogenen Deutsch und findet im Anschluss an einen Berufssprachkurs statt.
Für Teilnehmende der Berufssprachkurse ist der Test gebührenfrei.

Beratung
Wir unterstützen Sie gerne bei allen Fragen rund um die Integrations- und Berufssprachkurse sowie der jeweiligen Antragstellung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Vereinbaren Sie einen Termin telefonisch oder per E-Mail unter:
Dr. László Ránics, 0511 7307 9708,
Christina Gorski, 0511 7307 9709,
Martina Warrener, 0511 7307 9702,

Einstufung
Nach einem Beratungstermin werden wir mit Ihnen (falls erforderlich) einen Einstufungstest vor Ort durchführen.